Andrei Dmitrijewitsch Sacharow (1921–1989) war ein sowjetischer Kernphysiker, Dissident und Menschenrechtsaktivist. Er spielte eine Schlüsselrolle bei der Entwicklung der sowjetischen Wasserstoffbombe und gilt als einer der Väter dieser Waffe.
Wissenschaftliche Karriere: Sacharow erlangte in den 1950er Jahren wissenschaftliche Anerkennung für seine Arbeit an der https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Kernfusion und der Entwicklung von https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Atomwaffen.
Wandel zum Dissidenten: In den 1960er Jahren begann Sacharow, sich zunehmend für https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Menschenrechte und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Abr%C3%BCstung einzusetzen. Er kritisierte öffentlich die Atomwaffenversuche und die Unterdrückung politischer Freiheiten in der Sowjetunion.
"Gedanken über Fortschritt, friedliche Koexistenz und geistige Freiheit": Sein Essay von 1968, in dem er für https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Demokratie, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Freiheit und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/wissenschaftlichen%20Fortschritt plädierte, wurde international bekannt und markierte seinen endgültigen Bruch mit dem sowjetischen Regime.
Nobelpreis: Sacharow erhielt 1975 den https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Friedensnobelpreis für seinen Einsatz für Menschenrechte und Frieden. Er konnte den Preis jedoch nicht persönlich entgegennehmen, da ihm die Ausreise aus der Sowjetunion verweigert wurde.
Innere Verbannung: 1980 wurde Sacharow wegen seiner Kritik am sowjetischen Einmarsch in Afghanistan in die Stadt Gorki (heute Nischni Nowgorod) verbannt, wo er unter strenger Überwachung lebte.
Rehabilitation und Rückkehr: 1986 wurde Sacharow von Michail Gorbatschow begnadigt und durfte nach Moskau zurückkehren. Er engagierte sich weiterhin politisch und wurde 1989 in den Kongress der Volksdeputierten gewählt.
Erbe: Sacharow gilt als einer der wichtigsten https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Dissidenten des 20. Jahrhunderts und als Symbol für den Kampf für Menschenrechte, https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Freiheit%20der%20Meinung und https://de.wikiwhat.page/kavramlar/soziale%20Gerechtigkeit. Seine Arbeit hat bis heute einen großen Einfluss auf die https://de.wikiwhat.page/kavramlar/Menschenrechtsbewegung.
Ne Demek sitesindeki bilgiler kullanıcılar vasıtasıyla veya otomatik oluşturulmuştur. Buradaki bilgilerin doğru olduğu garanti edilmez. Düzeltilmesi gereken bilgi olduğunu düşünüyorsanız bizimle iletişime geçiniz. Her türlü görüş, destek ve önerileriniz için iletisim@nedemek.page